Von Frank Thelen

Innovative Unternehmenskulturen retten die Unternehmen

Es vergeht kaum ein Tag, an dem Unternehmen in Deutschland nicht von Entlassungen sprechen. Die drohende Rezession und die Überschuldung stellen viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Leider gehen viele Unternehmen den einfachen Weg, indem sie die Personalkosten senken. Was wäre ein anderer Weg?

Automotive Branche schneller als gedacht

Innovative Unternehmenskulturen retten die Unternehmen

Wir steuern dramatischen Unternehmenszeiten entgegen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem Unternehmen in Deutschland nicht von Entlassungen sprechen. Die drohende Rezession und die Überschuldung stellen viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Leider gehen viele Unternehmen den einfachen Weg, indem sie die Personalkosten senken. Die alles entscheidende Fragestellung, die es zu beantworten gilt ist, aber: „Warum sind wir nicht so dominant wie die Marktführer?" Die großen Marktführer haben eines erkannt, was in vielen deutschen Unternehmen noch nicht angekommen ist. Ein ausgeprägter transaktionaler Führungsstil schafft im Zuge der modernen Wissensarbeit keine innovativen Unternehmenskulturen. Hier nehmen allzu oft Themen wie politische Machtspiele, eine perfektionistische Kontrolle der Mitarbeiter oder die reine Gewinnmaximierung eine zu große Rolle ein. Dabei ist Gewinnmaximierung einer der wichtigsten Treiber für Unternehmen, die Ausgestaltung dieser Maximierung ist jedoch sehr oft kurzfristig gedacht.


Schaut man sich die großen digitalen Unternehmen an, die seit geraumer Zeit die Wirtschaft weltweit dominieren, stellt man fest, dass diese Unternehmen erkannt haben wer für diese Marktdominanz verantwortlich ist. Neben dem Businessmodel sind es immer wieder die Mitarbeiter, die durch ihre emotionale Bindung zu den Unternehmen die gewünschte Innovationsstrategie zum Leben erwecken. Diese emotionale Bindung kann aber nur erzeugt werden, wenn es eine klassische WIN-WIN Situation auf emotionaler Ebene gibt. Fühlt sich ein Mitarbeiter ausgenutzt kommt es zu einer Disbalance dieser WIN-WIN Situation. Da jede Ressource/Fähigkeit in Unternehmen praktisch einzigartig ist, sollte das Innovationsmanagement darauf achten, dass auch jeder mit seinen Fähigkeiten und Ideen im Unternehmen respektiert wird und Gehör findet.


Wo letztendlich die Innovationsidee entsteht, die den Unternehmen die Spitzenposition im Markt ermöglicht, ist eben nicht durch festlegen von Rollen bestimmbar. Eines sollten alle berücksichtigen: Eine disruptive Innovation kann Unternehmen auf Jahrzehnte sichern.


Leadership

Die alles entscheidende Aufgabe für Unternehmen ist jetzt, eine Kultur zu erschaffen, in der die Mitarbeiter ihre kreativen Fähigkeiten einsetzen und ihre innovativen Ideen zum Gemeinwohl mit der Unternehmensgemeinschaft teilen. Die entscheidende Aufgabe des Managements ist, eine vertrauensvolle und wertschätzende Kultur im Unternehmen zu installieren.
Hier stellt sich ein Paradoxon ein, denn die Führungsebene muss durch Vorbildfunktion diese Werte im Unternehmen implementieren und vorleben, das aber bedeutet zu einem gewissen Teil Erhöhung der Fehlertoleranz, Kontrollabgabe und Machtverlust. Viele Führungspersönlichkeiten in der heutigen Zeit sind durch eine hohe Durchsetzungskraft in eine Führungsposition gelangt und weniger durch Zurückhaltung. Dieses Paradoxon gilt es in Teilen aufzulösen.
Sollte es der Führung gelingen, eine innovative Unternehmenskultur zu entwickeln ist der Kostenaufwand für die Veränderung deutlich geringer als der Gewinn, der sich langfristig einstellt.


Die Gewinne sind unter anderem:

  • Finanzieller Gewinn (durch neue Geschäftsmodelle, Produkte, Prozesse)
  • Steigerung der Mitarbeitermotivation
  • Erhöhung der Agilität der Unternehmung -> Langfristige Stabilität des Unternehmens
  • Reduzierung der Kosten für Unternehmenskredite
  • Reduzierung von Know-how-Verlust
  • Anzugskraft für High Potentials steigt

Einer der wichtigsten Leitsätze gerade in der Krise "Culture eats strategy for breakfast" (Peter Drucker) besagt, dass eine noch so gute Strategie die Krise nicht überstehen wird, wenn die Unternehmenskultur diese Strategie nicht unterstützt. Somit ist eine innovative Unternehmenskultur kein Luxus, sondern Überlebensstrategie.

Ich wünsche Ihnen allen Gesundheit und wirtschaftliche Stabilität in der Krise.

Autor Frank Thelen: Seit über 15 Jahren ist Herr Thelen im High-Tech-Bereich als Führungskraft und Innovator tätig. Er hat während dieser Zeit sehr erfolgreich interdisziplinäre Innovations- und Kundenprojekte geleitet, als Bereichsleiter einen Entwicklungs- und Projektmanagementbereich neu ausgerichtet sowie als Deputy CTO den Turnaround einer AG mitgestaltet. Darüber hinaus hat er fundierte Fähigkeiten in Wachstumsprozessen von Technologieunternehmen sowie dem Innovations- und F&E-Management. Mehr unter: www.thelen-innovation.com

Buchempfehlungen:

  • Praxiswissen Innovationsmanagement - Von der Idee zum Markterfolg, Autoren: Oliver Gassmann, Philipp Sutter, Carl Hanser Verlag (2013)
  • Digital Innovation Playbook, Autoren: Dark Horse Innovation, Murmann Publishers GmbH (2016)
  • Geschäftsmodelle entwickeln, Autoren, Oliver Gassmann, Karolin Frankenberg, Michaela Csik, Carl Hanser Verlag (2017)
  • Der Innovations-Kultur-Navigator (Karten), Autoren: Oliver Gassmann, Christoph H. Wecht, Christoph Meister, Raphael Bömelburg, Carl Hanser Verlag (2018)